Vier rote Fahnen bei der Beauftragung eines Beratungsunternehmens

Datum der Veröffentlichung:
20.8.2024
Kategorie
Ausführung der Strategie
Autor (en)
Dolf L'Ortye

Dolf L'Ortye, einer der Gründer von Summiteers, nennt vier Warnzeichen, die Sie beachten sollten, wenn Sie erwägen, ein Beratungsunternehmen zu beauftragen. Er gibt auch praktische Ratschläge, wie Sie mit Bedacht damit umgehen können.

1. Folgen Sie dem Drehbuch

Leider beobachten wir mit einiger Regelmäßigkeit, dass Beratungsunternehmen Standardmethoden verwenden, um beispielsweise einen Organisationsplan zu erstellen. (Betriebsmodell) wird kommen. Oft werden dann alle Elemente besprochen, die diese Methode vorschreibt. Auch wenn sie für das spezifische Problem nicht relevant sind. Als Organisation kostet Sie das unnötig viel Zeit und Geld. Sobald das Endergebnis vorliegt, fragen Sie sich, was Sie daraus gemacht haben. Sie sehen, wie es passiert, ein relativ unerfahrener Berater erhält das Drehbuch und folgt ihm einfach von Schritt 1 bis Schritt 47. Die entscheidende Frage ist jedoch: Trägt das zur Lösung des Problems bei? Und ja, wir verwenden auch Methoden. Der Unterschied besteht darin, dass wir immer von den spezifischen Bedürfnissen und dem Kontext des Kunden und dem aktuellen Problem ausgehen. Anschließend beurteilen wir, welche Teile der Methodik für die Lösung des Problems relevant sind.

Die rote Flagge?

„Es wird in Ordnung sein, denn wir haben das Drehbuch fertig.“ Oder die Variante: „Nein, wir müssen diesen Schritt wirklich machen, weil wir dann weiterhin der Methodik folgen können.“

Was ist zu tun

Seien Sie kritisch gegenüber dem, was Sie sehen, und stellen Sie sicher, dass der Berater nur Elemente aus dem Drehbuch verwendet, die für Ihre Situation relevant sind. Bitten Sie um eine klare Erklärung, warum dieser Schritt notwendig ist. Fragen Sie, warum Sie an einem Workshop zu Thema XYZ teilnehmen sollten, wenn Sie den Link zu Ihrem speziellen Problem nicht sehen. Lass dich nicht einfach in einen zufälligen Wald schicken, sondern frag dich, warum du überhaupt in den Wald gehst und warum dieser Wald.

2. Anonymisierter Benchmark

Es gibt zwei Varianten dieser Ausgabe. In der ersten Variante wird Benchmarking als Verkaufsargument verwendet. Die Botschaft lautet: „Wir haben Sie mit dem Markt verglichen und Sie schneiden unterdurchschnittlich ab. Sie müssen jetzt Maßnahmen ergreifen.“ Wenn Sie sich dann die Benchmark-Ergebnisse ansehen, werden Sie alle möglichen beeindruckenden Grafiken und Zahlen sehen, aber nirgends ist klar, für welche Daten diese Zahlen verwendet wurden, und es ist auch nicht klar, welche anderen Organisationen in den Benchmark aufgenommen wurden. Wenn Sie um Klarstellung bitten, ist das kompliziert. Wer die anderen Organisationen sind, ist streng geheim und es gibt eine Reihe von Gründen, warum diese Daten nicht weitergegeben werden können. Aber keine Klarheit.

In der zweiten Variante beauftragen Sie selbst einen Berater mit der Durchführung von Benchmarks oder der Benchmark ist der erste Schritt des Einsatzes des Beraters. Denn: „Wir haben bereits die Benchmark-Daten“. Wenn Sie uns beauftragen, beginnen wir mit einer Vorstellung davon, wo Sie im Verhältnis zum Markt stehen. Er oder sie führt den Benchmark durch und präsentiert die Ergebnisse, aber... tadaaaah... Selbst jetzt sind die Daten anonymisiert. Sie haben viel Geld für die Recherche bezahlt, wissen aber nicht, mit wem Sie verglichen wurden. Ja, mit ähnlichen Spielern (Branchenkollegen) auf dem Markt. Aber wer sind sie dann? Du hast keine Ahnung, was du liest. Und das Bemerkenswerte ist, ich habe noch nie gesehen, dass ein anonymisierter Benchmark zeigt, dass es Ihnen extrem gut geht.

Die rote Flagge?

Wenn Sie mit einem Benchmark — gefragt oder unaufgefordert — um die Ohren geschlagen werden, sollten Sie Sie sofort befragen. Ist der Benchmark zudem anonymisiert, sollten ernsthafte Alarmglocken schrillen.

Was ist zu tun

Akzeptieren Sie niemals einen anonymen Benchmark oder nehmen Sie ihn zumindest nicht zu ernst. Seien Sie auf jeden Fall immer kritisch gegenüber Benchmark-Ergebnissen: Lassen Sie sich nicht täuschen, das ist in den meisten Fällen nicht nötig. Meiner Erfahrung nach ist es schon schwierig, aus nicht anonymisierten Benchmarks nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, da oft der Kontext der Frage fehlt und es unterschiedliche Definitionen gibt. Das wird in einem anonymisierten Benchmark wirklich nicht besser.

3. Das fertige Betriebsmodell

Einige Agenturen behaupten, das Betriebsmodell bereits im Regal zu haben. Alles was Sie tun müssen, ist sie einzustellen. Dann machen sie das Modell kontextspezifisch: „Das sind wirklich nur ein paar Wochen Arbeit und dann: einfach implementieren“. Sie müssen zwar zuerst einen Vertrag unterschreiben, aber dann können Sie auch im Handumdrehen mit Veränderungen beginnen.

Vertrauen Sie mir: Ein solcher Plan ist eigentlich immer sehr teuer und selten wirklich auf Ihre spezifische Situation anwendbar. Kurz nach der Beauftragung der Agentur stellt sich heraus, dass zusätzliche, oft kostspielige Workshops erforderlich sind, um das Modell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dafür gibt es natürlich viele Gründe.

Die rote Flagge?

Wenn ein Berater sagt, dass das Design bereits fertig ist, seien Sie sehr vorsichtig!

Was ist zu tun

Lass sie es beweisen. Ich bin mir hundertprozentig sicher, dass keine Agentur Sie einladen wird, sich den Bauplan in ihrem sogenannten Regal anzusehen, weil er einfach nicht existiert. Es ist ein Verkaufsgespräch.

Tipp: Machen Sie dies in Ihrer Vertragsverhandlung so deutlich wie möglich. Also: Wenn du wirklich im Voraus unterschreiben musst, wird es im Vertrag eine Klausel geben, die einen vorherigen Einblick in das Betriebsmodell gewährt (das ist vor Ort am Schreibtisch erlaubt, keine Telefone im Zimmer usw.). Im Falle einer Enttäuschung (nach Ermessen von dir und deinen Leuten) läuft der Vertrag aus oder wird geändert. Wenn du deswegen einen Rückschlag bekommst, klingelt es bei Alarm 2.0!

4. Garantierte Kosteneinsparungen

Es gibt auch Agenturen, die behaupten, dass die Hinzuziehung ihrer Berater garantiert zu Kosteneinsparungen führt. Dieser Ansatz konzentriert sich fast immer nur auf kurzfristige Ergebnisse. Die große Frage ist, ob dies Ihr Geschäftsmodell nicht auf längere Sicht untergraben wird. Ein bekanntes und gut beschriebenes Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben ein Unternehmen, das einen Vergnügungspark betreibt. Ein Berater schlägt vor, dass die Wartung um einiges weniger durchgeführt werden könnte, „weil es schließlich nie Probleme gibt“. Es stimmt, es gibt nie Probleme, weil die Wartung so gut organisiert ist. Wenn Sie den Wartungsaufwand reduzieren, sparen Sie in der Tat garantiert Kosten, aber bevor Sie sich versehen, passiert ein großer Unfall und Sie sind aufgeschmissen.

Die rote Flagge?

Wenn ein Berater garantierte Kosteneinsparungen verspricht, seien Sie vorsichtig. Es sei denn, Sie möchten dies wirklich kurzfristig tun.

Was ist zu tun

Seien Sie noch einmal kritisch. Setz die längerfristige Brille auf. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf kurzfristige Kosteneinsparungen, sondern achten Sie auch auf die langfristigen Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen. Es ist ratsam, ein gesundes Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Kosteneinsparungen und der Aufrechterhaltung der langfristigen, nachhaltigen Integrität Ihres Geschäftsmodells zu finden. Fragen Sie weiter!

Benötigen Sie Hilfe bei Strategie und Umsetzung?

Wir sind Gipfelstürmer, wir schaffen Bewegung, machen etwas Komplexes wieder verständlich, etwas Großes machbar, eine — vage — Idee konkret und bringen etwas Schwieriges zum Erfolg. Kannst du dabei Hilfe gebrauchen? Nehmen Kontakt bei uns.

Interessiert, aber noch nicht bereit für die Reise? Folgen Sie unseren LinkedIn-Seite und lass dich inspirieren.


Lees meer

No items found.