Drei Schritte zu einer datengesteuerten Organisation — Schritt 1

Datum der Veröffentlichung:
20.8.2024
Kategorie
Ausführung der Strategie
Autor (en)
Jurre van Gool

In drei Schritten zu einer datengesteuerten Organisation — Schritt 1: Eine datengestützte Vision für die Arbeit entwickeln — Ein paar Tipps von Summiteer Jurre van Gool

Der Wunsch, datengetriebener zu arbeiten, ist nicht überraschend. Organisationen stehen eine Menge Daten zur Verfügung, und datengestütztes Arbeiten führt zur Realisierung eines größeren Mehrwerts. Um wirklich erfolgreich auf datengetriebene Weise zu arbeiten, ist es wichtig, dass das gesamte Unternehmen dem folgt, basierend auf einer klaren Vision, datengesteuert zu arbeiten. Wie richtet man einen datengesteuerten Ansatz ein? Nehmen Sie diese 3 Tipps auf jeden Fall mit.

Datengetriebenes Arbeiten ist menschliche Arbeit

Datengestütztes Arbeiten ist niemals das Ziel. Wir stellen Organisationen Fragen wie: „Welchen Mehrwert möchten Sie damit erzielen? Was bringt es und für wen?“ Der Gipfelstürmer Jurre van Gool verfügt über Fachkenntnisse im Bereich datengetriebenes Arbeiten. Was ist seine Meinung zu dem Thema? Wie trägt Jurre dazu bei, Mehrwert für Organisationen zu schaffen?

„Unterstützung von Organisationen bei der Entwicklung, mit Blick auf Verhaltensänderungen und Aufmerksamkeit für Menschen. Meiner Meinung nach ist Summiteers darin sehr gut! Der Vorschlag von Summiteers weckt für mich die Aufmerksamkeit, die den Menschen entgegengebracht wird. Persönlich finde ich das auch bei organisatorischen Transformationen im Bereich datengetriebener Arbeit sehr wichtig. Meiner Erfahrung nach macht das den Unterschied.“

Die drei Schritte zu einer datengesteuerten Organisation

Wenn Summiteers Organisationen dabei unterstützt, sich im Bereich datengestützter Arbeit weiterzuentwickeln, identifizieren wir mehr als drei logische Schritte.

Schritt 1: Aufbau einer Vision für datengestütztes Arbeiten. Die Vision beantwortet Fragen wie:

  • Wo werden unsere Kunden in 3 bis 5 Jahren sein? Was erwarten sie von uns?
  • Also, wo sollten wir als Organisation in 3 bis 5 Jahren sein?
  • Welchen Mehrwert wollen wir erzielen?
  • Welche Möglichkeiten bietet uns datengetriebenes Arbeiten dafür?

Schritt 2: Umsetzung der Vision in einen datengesteuerten Ansatz. Die Strategie beantwortet unter anderem Fragen wie:

  • Was ist unser Plan, um unsere Vision zu verwirklichen? Welche Stufen (Plateaus) sehen wir also vor uns? Was brauchen unsere Mitarbeiter, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen?
  • Welche Voraussetzungen müssen wir dafür erfüllen?
  • In welcher Beziehung stehen sie zueinander und wann machen wir was?

Schritt 3: Umsetzung der Strategie. Die Umsetzung der Strategie beantwortet die folgenden Fragen:

  • Wie wird die notwendige organisatorische Transformation initiiert und aufrechterhalten?
  • Wie steuern wir die organisatorische Transformation und wie können wir Anpassungen vornehmen?
  • Wie passen wir die Umsetzung in den Kontext der Organisation und der Mitarbeiter ein?

In diesem Artikel geben wir drei Tipps für Schritt 1: Erstellung einer Vision für datengestütztes Arbeiten. Tipps für die Schritte 2 und 3 finden Sie in den folgenden Artikeln.

Tipp 1: Nehmen Sie den Mehrwert als Ausgangspunkt

Bei der Entwicklung einer Vision ist es verlockend, nach außen zu schauen, zum Beispiel auf coole datengesteuerte Anwendungen auf dem Markt. Unternehmen schauen sich auch häufig neue Tools und Technologien an. Das führt dann zu schönen vagen Aussagen wie: „Unsere Konkurrenten nutzen künstliche Intelligenz! Wir müssen also auch „etwas“ damit anfangen. Können wir das nicht auf unsere Prozesse anwenden?“

Diese Sicht nach außen macht Sinn, nicht wahr? Diese Perspektive bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen und konkrete Beispiele für wertvolle Anwendungen. Praktisch! Danach werden wir noch prüfen, wie dies in unsere eigene Organisation integriert werden kann. Unserer Ansicht nach ist das genau die falsche Reihenfolge, um eine wertvolle Vision für datengetriebenes Arbeiten zu entwickeln.

Nehmen Sie Ihren Kunden als Ausgangspunkt und schauen Sie sich von dort aus den Mehrwert an, den die Vision von datengetriebenem Arbeiten für Ihr eigenes Unternehmen bietet! Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich das Unternehmen darauf konzentriert, so viel Mehrwert wie möglich zu erzielen. Natürlich können Sie sich vom Markt oder von neuen Tools und Technologien inspirieren lassen. Dies ist jedoch nicht der Ausgangspunkt.

Um sicherzustellen, dass Sie aus dem Mehrwert für Ihre eigene Organisation schließen, können Sie während der Visionsbildung die folgenden Fragen stellen:

  • Was wollen unsere Kunden in 3 bis 5 Jahren? Wollen sie alle das Gleiche?
  • Was bedeutet das für unser Angebot?
  • Welche Rolle spielen Daten dabei?
  • Wie sehen wir das in unserer Organisation?

Und treten Sie vor allem darüber in einen Dialog mit Ihren Kunden. Binden Sie Mitarbeiter ein, die in direktem Kontakt mit Kunden stehen. Fragen Sie sie, was relevant ist und was nicht. Erst wenn Sie das im Fokus haben, ist es an der Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was draußen möglich ist. Dann bring das zusammen.

Und nicht zuletzt: Je komplexer und allgemeiner der Text in Ihrem Vision-Dokument oder Ihrer Tafel ist, desto weniger nützlich ist er für Sie. Eine Vision sollte inspirieren und eine schöne Aussicht bieten, aber auch für Klarheit sorgen. Was ist, was ist nicht? Trau dich zu wählen.

Tipp 2: Investieren Sie in ein gemeinsames Verständnis

Bei der Entstehung einer Vision ist es sinnvoll, wenn die Beteiligten dieselbe Sprache sprechen. Und das ist wirklich leichter gesagt als getan. Investieren Sie in das.

Es ist wirklich eine Illusion zu glauben, dass alle Mitarbeiter das gleiche Verständnis von datengetriebenem Arbeiten haben. Der für den Erfolg der Organisation verantwortliche CEO wird beispielsweise sicherlich eine andere Sicht auf KI oder Big Data haben als ein Entwickler. Und natürlich umgekehrt. Bei der Entwicklung einer Vision müssen Sie in ein gemeinsames Verständnis von datengestützter Arbeit innerhalb der Gruppe investieren, mit der Sie die Vision erstellen, und die gängigsten (Container-) Konzepte.

Sie werden diesen Unterschied im Verständnis nicht auf einmal überbrücken. Es lohnt sich jedoch, während der Visionierung Zeit in ein gemeinsames Grundverständnis von datengetriebenem Arbeiten zu investieren. Führungskräfte in Ihrem Unternehmen müssen verstehen, was mit Daten möglich ist und wie Erkenntnisse aus Daten auf das Unternehmen angewendet werden können. Versuchen Sie insbesondere, dies für Ihr Unternehmen konkret zu machen. Im Gegenzug müssen die Entwickler den Mehrwert für die Organisation verstehen. Und wie sich die von ihnen entwickelten Anwendungen so gut wie möglich verbinden.

Um sicherzustellen, dass ein gemeinsames Verständnis besteht, können Sie sich Arbeitsmethoden wie die folgenden vorstellen:

  • Präsentation und Diskussion datengestützter Anwendungen (Demos und Showcases zur Anregung der Inspiration);
  • Erstellung einer gemeinsamen Definitionsliste rund um gängige Konzepte in der datengetriebenen Arbeit. Machen Sie zum Beispiel auch ein Quiz daraus, das Spaß macht, aber auch sehr lehrreich ist;
  • Aktive Einbindung einer Gruppe von Mitarbeitern des Unternehmens in den Prozess der Visionsbildung.

Tipp 3: Seien Sie sich der Risiken und Empfindlichkeiten bewusst

Die Möglichkeiten, datengetrieben zu arbeiten, sind nahezu unbegrenzt. Dies ist nicht ohne Risiken und Sensibilitäten. Beziehen Sie diese Risiken und Sensibilitäten in den Prozess der Visionsbildung mit ein. Nicht um die Vision direkt zu formulieren, sondern um sicherzustellen, dass die Diskussionen zu diesen Themen rechtzeitig aufgenommen werden.

Als Organisation tragen Sie eine soziale (und rechtliche) Verantwortung für den ethischen Umgang mit Daten. Formulieren Sie bei der Entwicklung Ihrer datengestützten Vision eine Reihe von Prinzipien, die den ethischen Umgang mit Daten innerhalb der Organisation leiten (und erläutern Sie diese später in einem ethischen Kompass weiter).

Es gibt viele Beispiele, bei denen Anwendungen zu Verstößen gegen soziale Werte und Normen führen. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Beteiligten. Jeder kennt die Sozialleistungsaffäre innerhalb der Steuerbehörden, bei der viele Menschen in unnötige finanzielle Probleme gerieten. Das wollen Sie jederzeit verhindern. Beginne die Diskussion über die Ethik datengetriebener Arbeit bereits bei der Visionsbildung.

Um sicherzustellen, dass der ethischen Anwendung datengetriebener Lösungen Aufmerksamkeit geschenkt wird, lohnt es sich, Fragen zu berücksichtigen wie:

  • Welche (soziale) Verantwortung hat unsere Organisation in Bezug auf die Verwendung von (Erkenntnissen aus) Daten?
  • Was ist unser ethischer Kompass, wenn es um datengetriebenes Arbeiten geht? Wie werden wir sie entwickeln?
  • Welchen sozialen Werten bekennen wir uns und was bedeutet das für die Vision von datengetriebener Arbeit?

Zusammenfassungen

Als Summiteers widmen wir Zeit und Aufmerksamkeit darauf, den Kunden, die Organisation und die Mitarbeiter richtig zu verstehen. Alles beginnt mit einem klaren Bild davon, wohin Sie als Organisation wollen und warum. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision von datengestützter Arbeit zu verdeutlichen und diese Vision in eine klare Strategie umzusetzen. Natürlich mit Aufmerksamkeit für das Team. Weil eine Strategie nur so stark ist wie diejenigen, die sie tragen. Wir unterstützen Sie dabei, einen ausgewogenen Fahrplan zur Erreichung Ihres Ziels zu erstellen, mit anderen Worten, einer Plateauplanung. Sobald alle Pläne ausgearbeitet sind, werden wir die Änderung einleiten (und in Gang halten). Um es Ihrer Organisation zu ermöglichen, sich zu einer datengesteuerten Organisation weiterzuentwickeln.

Lees meer

No items found.